Wo kommt unsere Milch her?
Die Milch wird im Einklang mit der Natur produziert. Die Bäuerinnen und Bauern verzichten auf die Fütterung von Silage und gentechnisch veränderte Futtermittel.
Die Tiere erhalten im Sommer frisches Gras und im Winter kräuterreiches Heu. Regelmäßiger Auslauf und die Weidehaltung sind eine Selbstverständlichkeit.
Bewirtschaftet wird nach den Richtlinien des Biolandbaues bzw. im Rahmen des Österreichischen Umweltprogrammes. Unabhängige Kontrollstellen wie die BIO-Kontrolle oder der Agrarmarkt Austria prüfen regelmäßig die Einhaltung dieser strengen Vorgaben.
Auch die Rohmilchqualität wird bei der Milchabholung geprüft und untersucht.
Das strenge Heumilchregulativ ist unsere Leitlinie für die Fütterung und Haltung unserer Tiere.
Die Haltevorschriften sowie Kontrollen unserer Tiere sind die strengsten weltweit und für unsere Betriebe generell Standard.
Tierwohl ist der Indikator für gute Qualität, denn nur von glücklichen Tieren erhält man beste Lebensmittel.
Hier einige Punkte aus dem Heumilchregulativ:
Der gesamte landwirtschaftliche Betrieb ist nach den Regeln der Heumilchproduktion zu bewirtschaften.
Die dauernde Anbindehaltung ist verboten. Bei Anbindehaltung sind 120 Tage Auslauf und/oder Weide/Alpung vorgeschrieben.
Keine Herstellung und Verfütterung von Silagen, Feuchtheu oder Gärheu auf allen Betriebsstätten eines Heumilcherzeugers.
Keine Verfütterung von Nebenprodukten von Brauereien, Brennereien, Mostereien und anderen Rückständen der Lebensmittelproduktion.
Keine Verfütterung von Futtermitteln tierischen Ursprungs (Milch, Molke, Tiermehle etc.)
Die Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst (TGD) ist verpflichten und wird vom zuständigen Veterinär geprüft.